Die erste Blüte ist nun vorbei und es ist Zeit, die Rosen durch einen Sommerschnitt zur Bildung einer zweiten Blüte anzuregen. Schneiden Sie dazu Verblühtes bei allen öfter blühenden Zwerg-, Beet-, Strauch-, Kletter- und Edelrosen über dem ersten oder zweiten voll entwickelten Laubblatt unterhalb der trockenen Blüte leicht schräg ab. Ein Tipp: Glatt und sauber schneidende Rosenscheren sind perfekt für den Rückschnitt.
Bei einmalblühenden Kletterrosen brauchen Sie keine Hand anzulegen. Sie werden lediglich im mehrjährigen Turnus verjüngt. Einjährige Triebe bleiben erhalten, denn diese Kletterrosen bilden Blüten am mehrjährigen Holz. Entfernen Sie bei einmalblühenden Strauchrosen nur totes und krankes Holz. Ansonsten keinen Rückschnitt vornehmen, damit sich die Strauchrosen kontinuierlich aufbauen können.